Teleskop - Durchblick
Du willst ein Teleskop kaufen, aber aufgrund der großen Auswahl, weißt du nicht welches.
Dann bist du hier bestens beraten.
Auf dieser Seite findest du alle Informationen für Einsteiger und Fortgeschrittene,
Das heißt also, nicht nur die Entscheidung für das richtige Telekop erleichtern wir dir,sondern erhältst du gleichzeitig eine Teleskop-Ratgeber mit an die Hand. In diesem Ratgeber erklären wir dir genau, worauf du beim Teleskopkauf achten musst.
Teleskop Kaufratgeber
Die große Auswahl an unterschiedlichen Teleskopen, ist für viele undurchschaubar.
Welches Teleskop ist wohl das richtige für mich, ist wohl die am häufigsten gestellte Frage. Da dies aber ein entscheidender Punkt ist, haben wir dir hier alle wichtigen Vergleichsaspekte aufgelistet. Das bewahrt dich höchstwhrscheinlich vor einem Fehlkauf.
Welches Teleskope kaufen, Linsen- oder Spiegelteleskop?
Hier sind alle notwendigen Kriterien zur Auswahl, ob nun Spiegelteleskop (Reflektor) oder ein Linsenteleskop (Refraktor) für dich geeignet ist.
- Du wohnst in einer Großstadt, in der es nachts sehr hell ist? Um Objekte wie Mond oder Planeten zu beobachten, solltest du ein Linsenteleskop kaufen. Aufgrund seiner Bauart, liefert dir der Refraktor ei kontrastreicheres und schärferes Bild, als ein Reflektorteleskop.
- Betrachtet man den Preis, dann sind Spiegelteleskope, bei gleich großer Öffnung, günstiger als Linsenteleskope.
Die Öffnung ist insoweit wichtig, da sie die Qualität des Bildes maßgeblich beeinflusst. Umso größer die Öffnung, desto besser ist die Bildqualität, jedoch haben Reflektoren etwas weniger Kontrast und Schärfe, wegen des Fangspiegels im Tubus.
- Um Deep Sky (also Nebel, Galaxien...) lohnt es sich, wenn du ein Reflektor-Teleskop kaufst. Hier bevorzugt man eine große Linsenöffnung, um viel Licht sammeln zu können. Reflektor-Teleskope haben meist eine große Öffnung.
- Ein wichtiger Punkt ist noch, dass ein Refraktor einen leichten Farbfehler hat.
Dieser ist aber durch Korrekturlinsen in den meisten Fällen zu mildern.
Wie fuktioniert ein Teleskop?
Ein Teleskop sammelt und bündelt elektromechanische Wellen von weit entfernten Objekten und wandelt sie über Linsen und Spiegel in eine Form, dass sie mit dem Auge wahrgenommen werden können.
Lichtwellen sind elektromechanische Wellen, die im sichtbaren Bereich des elektromechanischen Spektrums liegen. Sie sind verantwortlich dafür, was wir als Licht wahrnehmen. Lichtwellen haben verschiedene Wellenlängen, die unterschiedliche Farben erzeugen.
Die wichtigsten zwei Arten von Teleskopen
Refraktorteleskop
Vorteile:
- Geeignet für die Beobachtung von Planeten
- Zeigt die Details eines Planeten sehr scharf und detailliert.
- Teleskope mit einer 100 mm Linse sind sehr preiswert
Nachteile:
- Linsenteleskope mit einer Linse größer als 100 mm sind viel teurer.
- Für die Beobachtung von planetarischen Nebel ist der Refraktor weniger geeignet. weil es weniger Licht absorbiert..
Vorteile:
- Spiegelteleskope sind billiger als Linsenteleskope von der gleichen Größe.
- Sind sehr gut geeignet für die Beobachtung von planetarischen Nebel ( Deep Sky ).
Nachteile:
- Weniger geeignet für die Beobachtung von Planeten (durch den Hilfespiegel sind Details weniger sichtbar).
- Die Spiegel müssen von Zeit zu Zeit wieder richtig auf einander eingestellt werden.

Spiegelteleskop
